Unsere Wanderung startet bei Dimbach auf dem Wanderparkplatz. Durch den Wald geht es steil bergauf. Da bei der Tour drei Aufstiege zu bewältigen sind, bedarf es schon einer gewissen Kondition!

Ebenfalls ist etwas Trittsicherheit gefordert, da die Wanderung weitgehend über schmale Pfade führt. Wir übersteigen den Dimberg, den Rötzenberg und den Immersberg.









Es gibt zahllose Aussichtspunkte auf die herrliche Landschaft die teilweise weit in die Vorderpfalz hinein reichen. Der Blick auf die Reichsfeste Burg Trifels und in die Tälern der umliegenden Ortschaften belohnen uns für die Mühen. Immer wieder halten wir inne um Ausschau zu halten.






Die Höhepunkte der Wanderung sind für mich jedoch die Buntsandsteinfelsen. Wer sich für die Geologie des Buntsandsteins interessiert, kommt bei dieser Tour mit Sicherheit auf seine Kosten. Alle möglichen Formationen, Schichtungen, Färbungen, bizarren Gebilde und Launen der Natur sind zu bewundern.











Der Wanderweg ist sehr gut ausgeschildert 10km, 590 Hm, ca. 5 Std. mit Fotostops


Liebe Grüße und ganz viel Spirit beim Wandern und Entdecken! Sabine und Ralf


Wir haben im Feriendorf Gossersweiler-Stein im Haus „kleine Auszeit“ übernachtet. Über Booking.com oder Airbnb zu buchen.

Die Pfalz war die im ausgehenden Pern (vor 256–251 Millionen Jahren) und zu Beginn des Trias (vor 251–243 Millionen Jahren) ein Binnen-Wüstengebiet. Der Sand lagerte sich von unterschiedlicher Festigkeit, Dichte und Färbung ab. Es kommen stark verfestigte, kiesig gebundene, mittel- und grobkörnige Sandsteine vor. Im Buntsantsein wurden keine Fossilien gefunden. Vor etwa 48 Millionen Jahren begann der Oberrheingraben einzubrechen, dadurch wurden diese Gesteinsformationen tektonisch umgelagert und ungleichmäßig gehoben. Die Bodenplatten sind in Teilschollen zerbrochen und der Buntsandstein wurde freigelegt.